Beschreibung
Dieser Weg bietet grandiose Ausblicke von zwei Aussichtspunkten hoch über der Thaya. Von der neuen Aussichtswarte "Umlaufblick" haben sie eine wunderbare Sicht auf den österreichisch und tschechischen Umlaufberg
Startpunkt der Tour
Merkersdorf, Parkplatz Ruine Kaja
Wegbeschreibung für: Merkersdorfer Rundwanderweg
Lieber kurz und "knackig" oder etwas länger und gemächlicher? Beim Merkersdorfer Rundwanderweg hat man die Wahl. Zunächst geht es aber - wie beim Kajaweg - über den Wiesenpfad am Ende des Parkplatzes der Ruine Kaja in den Wald hinein. Wo Kajabach und Merkersdorferbach aufeinandertreffen, zweigt der grau markierte Wanderweg jedoch links ab und folgt dem Plätschern des Kajabaches bis zur Mündung in die Thaya.
Dort angekommen empfiehlt es sich, ein wenig zu verweilen. Mit etwas Glück saust während der kleinen Pause der Eisvogel vorbei. Auch Sichtungen von Fischotter oder Schwarzstorch sind hier möglich.
Ein Stück flussaufwärts, an einer Gabelung, gilt es sich schließlich zu entscheiden: Variante 1 folgt durchgehend der grauen Markierung. Sie ist kürzer, fordert die Wanderer jedoch mit zwei steilen Anstiegen. Oben angekommen, wird man dafür jeweils mit einem wunderbaren Blick auf die Thaya - einmal beim Überstieg und zweimal am Granitzsteig - belohnt. Oben am Granitzsteig liefert die neue Aussichtswarte wunderschöne Eindrücke und neue Perspektiven.
Variante 2 ist länger und kommt nur mit einem Anstieg aus. An der Gabelung geht es einfach weiter geradeaus, flussaufwärts entlang der roten Markierung. Direkt unterhalb des Überstieg-Ausblickes kommt man schon wenige Minuten später zum sogenannten Schlangenfelsen. Smaragdeidechsen und Äskulapnattern tanken hier gerne Sonne. Etwa 45 min dauert es, um die Thayaschlinge rund um den Umlaufberg auszugehen, einmal mit der Sonne im Gesicht, einmal im Rücken. Schließlich trifft man wieder auf die graue Markierung, wo der Weg vom Überstieg herunterkommt.
Ein Stück flussaufwärts, bei der nächsten Abzweigung, geht es nun, steil bergan über den Granitzsteig. Im Frühjahr ist der Hang hier mit Leberblümchen übersät und der Bärlauch verströmt seinen markanten Duft. An einer Stelle lässt sich die Thaya aus der Vogelperspektive erspähen und der Ausblick genießen, ehe es über einen Feldweg retour nach Merkersdorf geht.
Anfahrt
Wien: A 22 – Stockerau – S3 – B 303 bis Hollabrunn – bis zum Kreisverkehr mit der L 1027 (Unterretzbach) weiter bis Niederfladnitz auf der L 38 bis Hardegg
Linz: A 7 Richtung Freistadt - B 310 bis Freistadt - B 38 über Zwettl bis Rastenfeld – hier links abbiegen Richtung Horn – B 45 bis Sigmunsherberg – L 1155 bis Weitensfeld – L 1065 bis Waschbach – L 1044 bis zur Kreuzung mit der L 38 (links abbiegen) und auf der L 38 bis Hardegg. Von Hardegg sind es noch 5km bis zum Parkplatz der Ruine Kaja.
Parken
Parkplatz Ruine Kaja, Merkersdorf
Öffentliche Verkehrsmittel
Wer mit dem Bus anreist, geht von der Haltestelle Merkersdorf die Gasse hinab Richtung Ruine Kaja und stößt nach ungefähr einem Kilometer auf den Parkplatz bei der Ruine Kaja.
Tipp des Autors
Als Erinnerung an deine Wanderung rund um den Nationalpark Thayatal kannst du dir an der Kassa vom Nationalpark Thayatal und in der Ruine Kaja eine Wandermarke holen.
Wandermarken sind runde und durch Holzbrand gestaltete und beschriftete Plaketten, welche als Souvenir, und gleichzeitig als Auszeichnung für hervorragende Leistungen stehen. Fleißige Wandermarkensammler werden mit einer kostenlosen Prämiumwandermarke belohnt. Nähere Infos findest du unter http://www.wandermarken.at/
Im Mai 2025 wurde die neue Attraktion Aussichtswarte „Umlaufblick“ fertiggestellt. Von hier aus haben die Besucher:innen einen einzigartigen Blick auf die Umlaufberge des Thayatals. Die höchste Stelle der Aussichtswarte findet sich 120 m über den Fluss. Hier liegt Ihnen das Thayatal zu Füßen, der Ausblick auf die zahlreichen Flussschleifen ist unglaublich eindrucksvoll!